Fil:Kant gemaelde 1.jpg

Page contents not supported in other languages.
Fra Wikipedia, den frie encyklopædi

Fuld opløsning(2.067 × 2.433 billedpunkter, filstørrelse: 1,32 MB, MIME-type: image/jpeg)


Denne fil er fra Wikimedia Commons

Beskrivelse

Immanuel Kant   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Forfatter
Gottlieb Doebler
Titel
Immanuel Kant
Object type maleri
object_type QS:P31,Q3305213
Beskrivelse
Description

Immanuel Kant Zweite Ausführung für Johann Gottfried Carl Christian Kiesewetter

Die Totenkopfloge zu Königsberg bewahrt als kostbares Besitztum ein Kanlbildnis von etwas unter halber Lebensgröße. Kant sitzt neben seinem Schreibtisch vor einem grünen Vorhang. Der linke Unterarm ist lässig aufgelegt, die Hand hängt über die Schreibtischkante herunter, während die andere auf dem rechten Oberschenkel ruht. Infolge zu starker Obersicht, wohl durch ein zu nahes Sitzen in einem engen Zimmer bedingt, erscheint die Haltung des zum Schreibtisch hingebogenen Körpers wie stehend, und auch das Liegen der Hand wird nicht deutlich. Kant trägt ein dunkelbraunes Jakett mit großen ornamentierten Knöpfen, eine Weste von gleicher Farbe, Hals- und Armkrausen und eine schwarze Hose. Auf dem Tisch liegt vorn ein rotes Tuch, dahinter steht ein Schreibzeug mit Streusandbüchse. Tintenfaß, Federbüchse und zwei Federn. Im Hintergrund wird ein Globus sichtbar. Den Kopf neigt der Philosoph der Biegung des Körpers folgend leicht zum Schreibtisch hin, während er das Gesicht etwas nach der anderen Seite dreht, Der Blick der Augen geht am Beschauer vorbei ins Weite. Die Einzelzüge des es Geichtes wirken von den anderen Bildern her vollständig vertraut, nur treten sie infolge des höheren Alters schärfer und runzliger hervor, Die Umgrenzungslinien der großen Augen sind knittrig und faltig, ebenso die Züge um Mund und Nase, sowie die Wangen- und Kinngrenzen. Die Nase zeigt ihre schmale, lange Form, und der Mund, besonders aber die Unterlippe, steht stark vor. Über die Stirn ziehen sich wellige Parallelfalten.. Die Zuschreibung dieses Gemäldes an den Maler Döbler beruht wiederum auf Tradition. Schubert nennt ihn in seiner Lebensbeschreibung Kants und gibt an, daß er ein Schüler des Schotten Edmund Francis Cuningham gewesen sei; 1795 soll er sich in Berlin entleibt haben, In der Kunstgeschichte blieb er vollständig unbekannt, irgendwelche Einzelheiten über sein Leben und seine Werke lassen sich nicht mehr in Erfahrung bringen. Er wird Kant, wie es so häufig der Fall war, bei einer Reise durch Königsberg gemalt haben. Sein Bild schenkte er dann der Totenkopfloge. Das Kantporträt von Döbler ist mit vollem Recht als eins der besten und über die äußere Erscheinung des Philosophen aufschlußreichsten bezeichnet worden. Es besitzt einen wohltuenden Reiz in seiner farbigen Weichheit und Wärme und in der lebendigen, strichigen Malart des Gesichtes. Darin bleibt es stark von der englischen Schule der Zeit abhängig.

Das Gemälde ist in der Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung in Lüneburg zu sehen.

So in Clasen, Karl-Heinz: Kant-Bildnisse.Mit Unterstützung der Stadt Königsberg hrsg. v. der Königsberger Ortsgruppe der Kantgesellschaft Königsberg, Pr.: Gräfe und Unzer, 1923, 30 Seiten [1]

Dato 1791
date QS:P571,+1791-00-00T00:00:00Z/9
Teknik maleri
Mål højde: 36,8 cm; bredde: 31 cm
dimensions QS:P2048,36.8U174728
dimensions QS:P2049,31U174728
Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung, Lüneburg
Kilde/Fotograf http://www.philosovieth.de/kant-bilder/bilddaten.html

Licensering

Dette er en troværdig, fotografisk gengivelse af et originalt todimensionelt kunstværk. Kopier af kunstværket er offentlig ejendom af følgende grund:
Public domain

Værket er også offentlig ejendom i lande og områder, hvor ophavsrettens længde er ophavsmandens levetid plus 100 år eller derunder.


Denne skabelon skal kombineres med en licensskabelon for USA, der angiver hvorfor dette værk er offentlig ejendom i USA.
Den officielle holdning, som Wikimedia Foundation følger er, at "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain, and that claims to the contrary represent an assault on the very concept of a public domain". For yderligere oplysninger, se Commons:When to use the PD-Art tag.
Denne fotografiske gengivelse betragtes derfor også som værende offentlig ejendom Vær opmærksom på, at, afhængig af lokale love, kan brug af dette indhold forbydes eller begrænses i dit område. Se Commons:Reuse of PD-Art photographs.

Captions

Tilføj en kort forklaring på en enkelt linje om hvad filen viser
Painting of Immanuel Kant

Elementer som er med i denne fil

afbilder

image/jpeg

Filhistorik

Klik på en dato/tid for at se filen som den så ud på det tidspunkt.

Dato/tidMiniaturebilledeDimensionerBrugerKommentar
nuværende22. nov. 2014, 10:44Miniature af versionen fra 22. nov. 2014, 10:442.067 × 2.433 (1,32 MB)T.seppeltwhite border cropped
18. maj 2014, 23:10Miniature af versionen fra 18. maj 2014, 23:102.075 × 2.448 (248 KB)Daube aus Böblingen{{Information |Description= Immanuel Kant Zweite Ausführung für Johann Gottfried Carl Christian Kiesewetter, 36,8x31 cm |Source=http://www.philosovieth.de/kant-bilder/bilddaten.html |Date= 1791 |Author= Gottlieb Doebler |Permission=PD |other_versions...

Den følgende side bruger denne fil:

Global filanvendelse

Følgende andre wikier anvender denne fil: