Spring til indhold

Fil:Wappen Dieburg.jpg

Sidens indhold er ikke tilgængeligt på andre sprog.
Fra Wikipedia, den frie encyklopædi

Fuld opløsning(839 × 992 billedpunkter, filstørrelse: 127 KB, MIME-type: image/jpeg)


Denne fil er fra Wikimedia Commons

Beskrivelse

Beskrivelse
English: This is the coat of Arms of Dieburg. It shows Martin of Tours.
Deutsch: Das Dieburger Stadtwappen zeigt Martin von Tours.

Das Wappen stellt im blauen Schild den Hl. Martin auf silbernem nach links schreitendem Roß, seinen roten Mantel durch das in der linken Hand gehaltene Schwert mit dem Bettler teilend, dar.

Der letzte zur Zeit des Nationalsozialismus regierende Bürgermeister, Peter Diehl änderte das Stadtwappen. Er verwendete anstatt Martin von Tours den mutmaßlichen Stadtgründer Heinrich von Dieburg als Wappensymbol. Die Verwendung des Martinus wurde als untaugliche Notlösung bezeichnet und erklärt: "Einmal muss der Entschluss zur Annahme des richtigen, altehrwürdigen Wappens (des Gründers) gefasst werden und diese Gelegenheit ist jetzt gegeben!". (Quelle: Stadtarchiv Dieburg, Valentin Kast, Betr.: Ortswappen und der durch Kriegseinwirkung vernichteten Akten, Dieburg, 5. Dezember 1955)

Der Hessische Minister des Innern hat der Stadt Dieburg mit Verfügung vom 30.10.1952 (bekanntgemacht im Staatsanzeiger Nr. 46/1952, S. 847) gemäß § 14 Absatz 1 Hessische Gemeindeordnung die Genehmigung erteilt, das in Absatz (2) beschriebene Stadtwappen zu führen.

Das Wappen stellt im blauen Schild den Hl. Martin auf silbernem nach links schreitendem Roß, seinen roten Mantel durch das in der linken Hand gehaltene Schwert mit dem Bettler teilend, dar.

Die Genehmigung des Wappens durch den Hessischen Innenminister enthält keine bildliche Darstellung des Wappens. Der Genehmigungstext lautet:

1145 - Genehmigung zur Führung eines Wappens an die Stadt Dieburg im Landkreis Dieburg, Reg.-Bezirk Darmstadt.

Der Stadt Dieburg im Landkreis Dieburg, Reg.-Bezirk Darmstadt, ist gemäß § 14 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung vom 26. Februar 1952 die Führung eines Wappens nach dem vorgelegten Entwurf genehmigt worden. Wiesbaden, den 30.10.1952 - Der Hessische Minister des Innern — 1V b (2) — 3 k 06 — Tgb.Nr. 4553/52

Aufgrund der §§ 5, 14 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung vom 25. 02.1952 (GVBl. S. 11) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.1981 (GVBl. I S. 66) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dieburg am 29.04.1982 eine Wappensatzung erlassen. Das Wappen darf nach der Satzung der Stadt Dieburg zum Schutze des Stadtwappens nur mit Genehmigung abgebildet werden, siehe jedoch hierzu: Wappensatzung.
Dato
Kilde HStAD Bestand R 6 C Nr. 45/1-2 @ Arcinsys Hessen
Forfatter
Georg Massoth  (1895–1956)  wikidata:Q45315632
 
Beskrivelse tysk heraldiker og graphic artist
Vermessungssekretär, Oberzeichner bei der Bauverwaltung der Hessischen Landesregierung
Fødsels- og dødsdato 26. juni 1895 Edit this at Wikidata 11. januar 1956 Edit this at Wikidata
Fødselssted Darmstadt
Arbejdssted
Autoritetsdata
creator QS:P170,Q45315632

Licensering

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Captions

Tilføj en kort forklaring på en enkelt linje om hvad filen viser

Elementer som er med i denne fil

afbilder

Filhistorik

Klik på en dato/tid for at se filen som den så ud på det tidspunkt.

Dato/tidMiniaturebilledeDimensionerBrugerKommentar
nuværende10. aug. 2005, 06:16Miniature af versionen fra 10. aug. 2005, 06:16839 × 992 (127 KB)M@rkus~commonswiki{{PD-Coa-Germany}}
10. aug. 2005, 06:15Miniature af versionen fra 10. aug. 2005, 06:15839 × 992 (127 KB)M@rkus~commonswiki{{PD-Coa-Germany}}

Der er ingen sider der bruger denne fil.

Global filanvendelse

Følgende andre wikier anvender denne fil:

Metadata