Det moderne slot er inspireret af romanen Lichtenstein (1826) af Wilhelm Hauff, og det blev opført i 1840-1842. Ruinerne af en ældre middelalderlig borg ligger nogle få hundrede meter derfra.
Bizer, Christoph (2006). Oberflächenfunde von Burgen der Schwäbischen Alb – Ein Beitrag zur Keramik- und Burgenforschung. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag. s. 108-111. ISBN3-8062-2038-7.
Feldhahn, Ulrich (2005). Schlösserreise Baden-Württemberg – ein Führer zu Burgen und Schlössern in Privatbesit. Petersberg: Micheal Imhof. ISBN3-935590-63-6.
Bidlingmeier, Rolf. Schloß Lichtenstein. Die Baugeschichte eines romantischen Symbols. s. 113-152.
Schmitt, Günter (1991). Burgenführer Schwäbische Alb, Band 4 – Alb Mitte-Nord: Wandern und entdecken zwischen Aichelberg und Reutlingen. s. 315-332. ISBN3-924489-58-0.
Bizer, Christoph; Götz, Rolf (1989). Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb. Stuttgart: DRW-Verlag. s. 47-51. ISBN3-87181-244-7.
Dittscheid, Hans-Christoph; Osterkamp, Ernst; Polaschegg, Andrea; Schütz, Erhard (2005). Erfindung als Erinnerung. Burg Lichtenstein zwischen Hauffs poetischer Fiktion und Heideloffs künstlerischer Konkretisierung. Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. Göttingen. s. 263-298.
Hartig, Sylvia (1999). Schloß Lichtenstein – ein Eigendenkmal des Grafen Wilhelm von Württemberg.
Minzenmay, Albert. Schloß Lichtenstein. Hohenstein: D. Grimmer.
Ottersbach, Christian (2007). Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund. Petersberg: Michael Imhof.
Eyewitness Travel Guide to Germany. 95 Madison Avenue, New York, NY: Dorling Kindersley Publishing. 6. august 2001. ISBN0-7894-6646-5.{{cite book}}: CS1-vedligeholdelse: location (link)