Bruger:NuclearWarhead/Odysseen2

Fra Wikipedia, den frie encyklopædi
Odysseus rækker Kyklopen Polyfem en skål stærk vin.

Odysseen (græsk Oδύσσεια, Odýsseia) er ved siden af Iliaden det andet af de to store eper nedskrevet af Homer. Nedskrevet i det sene 8. århundrede før Kristi fødsel tilhører Odysseen de ældste og mest indflydelsesrige værker i den vestlige litteratur. Den skildrer Ithakas konge Odysseus' eventyr og hjemrejse fra den Trojanske Krig. Den tilhører en kreds af værker der alle skildrer heltene fra den trojanske krigs hjemrejse. En sådan hjemrejse kaldes også nostos. På mange sprog er begrebet "odyssé" blevet synonymt med en lang omflakken.

Beginning of the Odyssey

The Odyssey (Greek Οδύσσεια (Odússeia) ) is one of the two major ancient Greek epic poems attributed to the Ionian poet Homer. The poem is commonly dated circa 800 to circa 600 BC. The poem is, in part, a sequel to Homer's Iliad and mainly centers on the Greek hero Odysseus (or Ulysses in Latin, which is what the Romans called him after they were told of his journeys) and his long journey home to Ithaca, following the fall of Troy.

It takes Odysseus nine years to reach Ithaca after the nine-year Trojan War.[1] During this absence, his son Telemachus and his wife Penelope must deal with a group of unruly suitors who have moved into Odysseus' home to compete for Penelope's hand in marriage, since most have assumed that Odysseus has died.

The poem is fundamental to the modern Western canon and continues to be read in Homeric Greek and translations into modern languages around the world. The original poem was composed in an oral tradition by an aoidos perhaps a rhapsode. The details of the ancient oral performance, and the story's conversion to a written work inspire continual debate among scholars. The Odyssey was written in a regionless poetic dialect of Greek and comprises 12,110 lines of dactylic hexameter. Among the most impressive elements of the text are its strikingly modern non-linear plot, and the fact that events are shown to depend as much on the choices made by women and serfs as on the actions of fighting men. In the English language as well as many others, the word odyssey has come to refer to an epic voyage.

Odysseens indhold[redigér | rediger kildetekst]

Med en musepåkaldelse indledes digtet, det ældste digt i den vestlige litteratur efter Homers Iliade:

Ἄνδρα μοι ἔννεπε, Μοῦσα, πολύτροπον, ὃς μάλα πολλὰ
πλάγχθη, ἐπεὶ Τροίης ἱερὸν πτολίεθρον ἔπερσε·
πολλῶν δ’ ἀνθρώπων ἴδεν ἄστεα καὶ νόον ἔγνω,
πολλὰ δ’ ὅ γ’ ἐν πόντῳ πάθεν ἄλγεα ὃν κάτα θυμόν,
ἀρνύμενος ἥν τε ψυχὴν καὶ νόστον ἑταίρων.
Ἀλλ’ οὔδ΄ ὣς ἑτάρους ἐρρύσατο, ἱέμενός περ·
αὐτῶν γὰρ σφετέρῃσιν ἀτασθαλίῃσιν ὄλοντο,
νήπιοι, οἳ κατὰ βοῦς Ὑπερίονος Ἠελίοιο
ἤσθιον· αὐτὰρ ὃ τοῖσιν ἀφείλετο νόστιμον ἦμαρ.
Τῶν ἁμόθεν γε θεά, θύγατερ Διός, εἶπε καὶ ἡμῖν.
Ạndra moi ẹnnepe, Moụsa, polỵtropon, họs mala pọlla
plạnchthē, epeị Troiẹ̄s hierọn ptoliẹthron epẹrse;
pọllōn d'ạnthrōpọ̄n iden ạstea kaị noon ẹgnō,
pọlla d' ho g' ẹn pontọ̄ pathen ạlgea họn kata thỵmon,
ạrnymenọs hēn tẹ psychẹ̄n kai nọston hetaịrōn.
ạll' oud' họ̄s hetaroụs errhỵsato, hịemenọs per;
aụtōn gạr spheterẹ̄sin atạsthaliẹ̄sin olọnto,
nẹ̄pioi, hoị kata boụs Hyperịonos Ẹ̄elioịo
ẹ̄sthion; aụtar ho toịsin apheịleto nọstimon ẹ̄mar.
Tọ̄n hamothẹn ge, theạ, thygatẹr Dios, eịpe kai hẹ̄min.

I Christian Wilsters oversættelse fra 1837 lyder de samme åbningsvers fra Odysseen således:

Musa! fortæl mig om Manden, den vidtbefarne, som flakked
Meget omkring, da han havde forødt det hellige Troia,
Saae mangfoldige Byer, og fik deres Sæder at kjende;
Men paa sin Fart over Havet han svar Gjenvordighed udstod,
Medens han stred for at bjerge sit Liv, og for Svendenes Hjemkomst;
Dog sine Svende han ei fik frelst, hvor ivrig han stræbte,
Thi ved formastelig Daad de selv paadrog sig en Ufærd,
Ret som Daarer, de slagted den høithenvandrende Solguds
Oxer, og derfor til Straf han dem Hjemfærdsdagen berøved.
Heraf, du Datter af Zeus! du os Et og Andet fortælle!

På 12.000 heksametervers af denne slags fortæller Odysseen der er inddelt i 24 sange, hvorledes kongen på den lille ø Ithaka efter 10 års krig flakkede omkring i yderligere 10 år. Efter mange eventyr vendte han til sidst hjem som tigger, og ubemærket finder han sit hus fyldt med fremmede der fortærrede af hans ejendom. De forsgøte at få Odysseus' kone, Penelope til at tro at han var død og forsøgte at tvinge hende til at gifte sig med en af dem. I sit sidste eventyr skulle Odysseus tage kampen op mod disse bejlere. I en parallelhandling til hovedhistorien, den såkaldte Telemaki, fortælles det hvordan Odysseus' og Penelopes søn Telemakos ledte efter sin forsvundne far.

De 24 sange[redigér | rediger kildetekst]

Romersk fresko over Odysseus (står nu i Vatikanets Biblioteka Apostolica, ca. 150-100 f.Kr.)

Gennem hele fortællingen benyttet Homer sig af en kompleks fortælleteknik. Han arbejder blandt andet med parallelhandlinger, tilbageblik, indskud, perspektiv- og fortællervekslen. Handlingen fortælles ikke kronologisk, men begynder ind kort før Odysseus' hjemrejse til Ithaka.

1.-4. sang[redigér | rediger kildetekst]

Gudeforsamlingen beslutter at gøre Odysseus' hjemkomst mulig. Gudernes sendebud, Hermes, kræver af nymfen Kalypso at hun skal frigive Odysseus som hun i syv år har tilbageholdt på hendes ø. I mellemtiden begav gudinden Athene sig til Odysseus' hjemstavn, øen Ithaka, hvor hans kone Penelope blev plaget af talrige friere om at gifte sig med en af dem. I skikkelse af en af faderens venner, Mentes, overtaler Athene Telemakos, Odysseus' søn, til at han skal igangsætte en eftersøgning af hans savnede far.

5.-8. sang[redigér | rediger kildetekst]

På en selvbygget flåde forlader Odysseus Kalypsos ø, Ogygia. Men Odysseus modstander, havguden Poseidon, rejste en storm så Odysseys' flåde forliste. Som skibbruden vendte Odysseus sig af sine sidste kræfter mod faiakernes ø. Hos faiakerne blev han gæstfrit modtaget af Nausikaa, kong Alkinoos' datter.

9.-12. sang[redigér | rediger kildetekst]

I den centrale del af eposset fortæller Odysseus to nætter igennem i faiakerkongens hus sin historie om sin omflakken (se under: Odysseus' eventyr).

13.-16. sang[redigér | rediger kildetekst]

Nu bliver begge handlingsstrenge, telemakien og den egentlige odyssé, slået sammen. Med faiakernes hjælp vender Odysseus snuden hjemad mod Ithaka, men han må dog gemme sig i den trofaste svinehyrde Eumaios' hus indtil han vover at tage kampen op mod bejlerne. Her møder han også Telemakos efter hans resultatløse eftersøgning.

16.-20. sang[redigér | rediger kildetekst]

For at beskytte ham, giver Athene Odysseus en tiggers skikkelse. Som en sådan vendte han efter 20 år tilbage til sit hjem hvor han i første omgang kun blev genkendt af hans gamle, døende hund, Argos, og senere sin gamle amme, Eurykleia. I al hemmelighed forberedte Odysseus sig nu på kampen mod bejlerne.

21.-22. sang[redigér | rediger kildetekst]

Ved en buedyst gav Odysseus sig til kende og slog med Telemakos' og Eumaios' hjælp bejlerne ihjel sammen med tjenestedrengene og tjenestepigerne der havde vidst sig troløse.

23.-24. sang[redigér | rediger kildetekst]

Efter 20 år genser Odysseus endelig sin kone, Penelope. Men først efter at hun ved list fik bevis for at det var ham, genså hun i ham sin ægtemand. Derefter besøgte Odysseys sin gamle fader, Laërtes. I underverdenen priser Achilleus og Agamemnon, Odysseus' kampfæller foran Troja, hans sejrrige hjemkomst. Gudinden Athene bilægger striden mellem Odysseus og slægtningene til de dræbte bejlere.

Odysseus' eventyr[redigér | rediger kildetekst]

Odysseens 9.-12. sange står centralt fordi de er Odysseus' egen skildring af de begivenheder som han havde oplevet indtil han strandede på faiakaernes ø. Denne nærmest eventyragtige del bliver af mange forskere betragtet som det oprindelige epos der senere blev udvidet med den indledende telemaki og den udførlige skildring af mordene på bejlerne i slutningen

= Kikonerne, lotusspiserne og kykloperne[redigér | rediger kildetekst]

Efter at ithakeserne havde forladt Troja på tolv skibe, blev Odysseus og hans mænd overfaldet af de thrakiske kikoner der var i forbund med trojanerne

Kikonen, Lotophagen und Kyklopen[redigér | rediger kildetekst]

Nachdem die Ithaker Troja auf zwölf Schiffen verlassen haben, überfallen Odysseus und seine Männer zunächst die mit den Trojanern verbündeten thrakischen Kikonen, werden von diesen aber vertrieben. Dann verschlägt ein Sturm ihre Schiffe weit über Kap Malea, die Südspitze der Peloponnes und die Insel Kythera hinaus ins Land der Lotophagen, der Lotosesser. Einige Männer kosten von der Frucht, die süchtig macht und sie ihre Vergangenheit und ihre Heimat vergessen lässt. Sie müssen daraufhin mit Gewalt auf die Schiffe gebracht werden.

Anschließend landen Odysseus und seine Gefährten auf einer Insel, die von je allein lebenden einäugigen Riesen bevölkert ist, den Kyklopen. Der Kyklop Polyphem sperrt sie in seiner Höhle ein und droht, sie nacheinander zu verspeisen. Odysseus stellt sich ihm listig als „Niemand“ vor (gr. Oυτις, transkribiert oudeís oder Outis; lat. Nemo). Dies ist zugleich ein Wortspiel, da oudeís auch ein Kosename Odysseus' ist. Es gelingt ihm, Polyphem betrunken zu machen und ihn dann mit einem glühenden Pfahl zu blenden. Als andere Kyklopen auf Polyphems Gebrüll hin herbeieilen, ruft dieser ihnen zu, „Niemand“ habe ihm etwas angetan, so dass sie wieder umkehren. Um seine Schafe auf die Weide zu lassen, muss Polyphem den Stein vor seiner Höhle wegwälzen. Indem sie sich am Bauchfell der Schafe festklammern, können Odysseus und seine Gefährten entkommen. Als Polyphem ihre Flucht bemerkt, schleudert er Felsen in die Richtung, in der er die Schiffe vermutet, verfehlt sie aber. Hochmütig enthüllt Odysseus Polyphem seinen wahren Namen. In seinem Zorn bittet dieser seinen Vater Poseidon, Odysseus auf dem Meer umkommen zu lassen oder seine Heimkehr zu verhindern.

Aiolos, Laistrygonen, Kirke und Hades[redigér | rediger kildetekst]

Der Windgott Aiolos, dessen Insel er als nächste anläuft, schenkt Odysseus einen Lederschlauch, in dem alle Winde eingesperrt sind, bis auf den, der seine Schiffe sicher nach Ithaka treiben soll. Doch als Odysseus' ahnungslose Gefährten kurz vor dem Ziel den Schlauch aus Neugier öffnen, entweichen alle Winde und ihre Schiffe werden zur Insel des Aiolos zurückgetrieben. Dieser verweigert daraufhin jede weitere Hilfe.

Als nächstes gelangen Odysseus und seine Leute zu den Laistrygonen, einem menschenfressenden Riesenvolk, das elf ihrer zwölf Schiffe vernichtet. Mit seinem letzten Schiff kommt Odysseus zur Insel Aiaia, wo die Zauberin Kirke (auch: „Circe“ oder „Zirze“) einige seiner Gefährten in Schweine verwandelt. Ihm selbst gelingt es mit Hilfe des Götterboten Hermes, dem Zauber zu entgehen und seine Gefährten zu befreien. Schließlich gewinnt er sogar Kirkes Liebe, die ihn überzeugen will, für immer bei ihr zu bleiben. Die betreffende Zeile ist ein Beispiel für Homers kunstvolle Wortmusik. Indem er sich des Stilmittels der Onomatopöie, der Lautmalerei, bedient und zahlreiche Vokale und Diphthonge einsetzt, zeigt er schon allein durch den Wortklang, wie Kirke Odysseus bezirzt:

Skabelon:Polytonisch
Skabelon:Polytonisch ...
aíei dé malakoísi kai haímylioísi logoísi
thélgei ...
(ímmer jedóch mit weíchen schmeíchelnden Wörtchen ...
bezaubert sie)

Trotz Kirkes Liebeswerben beschließt Odysseus nach einem Jahr, die Heimreise fortzusetzen. Die Zauberin rät ihm, zuvor den toten Seher Teiresias im Hades, der griechischen Unterwelt, nach seinem weiteren Schicksal zu befragen.

Im Hades trifft er auch seine inzwischen verstorbene Mutter, Mitkämpfer aus dem Trojanischen Krieg und seinen verunglückten Gefährten Elpenor, den er glaubte, gesund bei Kirke zurück gelassen zu haben. Der Seher Teiresias gibt ihm Ratschläge für die Weiterfahrt.

Seeungeheuer, Helios' Rinder, Kalypso[redigér | rediger kildetekst]

Nach dem Besuch in der Schattenwelt ließ Odysseus auf Kirkes Rat hin seinen Gefährten die Ohren mit Wachs verschließen und sich selbst an den Mast des Schiffes binden, damit sie den Gesängen der Sirenen entkommen. Anschließend passieren sie mit knapper Not die Meerenge, an deren Rändern zwei Seeungeheuer drohen: die sechsköpfige, menschenverschlingende Skylla und die Charybdis, die einen Strudel verursacht, in dem ganze Schiffe versinken. Dazu segeln sie in möglichst großer Entfernung von Charybdis nahe an Skylla vorbei, die sechs von Odysseus' Gefährten verschlingt.

Die Gefährten des Odysseus rauben die Rinder des Helios (Pellegrino Tibaldi)

Ermattet und ausgehungert erreichen sie die Insel des Sonnengottes Helios. Trotz Odysseus' Warnung schlachten die Gefährten dessen heilige Rinder. Zur Strafe kommen sie nach ihrer Abreise allesamt in einem Sturm um. Nur Odysseus kann sich auf die Insel Ogygia der Nymphe Kalypso retten. Diese hält Odysseus sieben Jahre auf ihrer Insel fest und lässt ihn erst auf Geheiß der Götter wieder ziehen. Er baut ein Floß und gelangt trotz eines Sturms, den Poseidon entfacht, nach Scheria, der Insel der Phaiaken, wo die Königstochter Nausikaa ihn nackt am Strand findet.

An zwei aufeinanderfolgenden Abenden erzählt Odysseus den Phaiaken und ihrem König Alkinoos seine Geschichte. Anschließend beschenken sie ihn reich und bringen ihn heim nach Ithaka.

Entstehung des Großepos[redigér | rediger kildetekst]

Da die Handlung der Odyssee unmittelbar an die Ilias anschließt, könnten erste mündliche Fassungen des Epos bereits kurz nach den kriegerischen Ereignissen am Ende der Bronzezeit (um 1150 v. Chr.) entstanden sein, die den realen Hintergrund zum Sagenkreis um den Trojanischen Krieg bilden. Mit Sicherheit wurden verschiedene Urfassungen der Odyssee jahrhundertelang durch Sänger, so genannte Rhapsoden, vorgetragen und durch die mündliche Überlieferung immer wieder verändert. Der metrische Rhythmus der Verse diente dem vortragenden Sänger als Gedächtnisstütze.

Mutmaßliche Büste Homers

In der Forschung wird heute allgemein angenommen, dass verschiedene Kurzepen zur Odyssee dichterisch zusammengefasst wurden. Ursprünglich dürften mindestens zwei verschiedene Geschichten existiert haben: zum einen die des Troja-Heimkehrers Odysseus, der die Freier tötet, welche die Zeit seiner Abwesenheit ausgenutzt haben; zum anderen die abenteuerlichen Seefahrergeschichten, die ihrerseits aus verschiedenen Quellen stammen und erst später Odysseus zugeschrieben wurden. In einer vor-homerischen Urfassung schilderte die Odyssee vermutlich in einfacher zeitlicher Abfolge die Irrfahrten des Helden, seine Heimkehr und den Freiermord.

Die Niederschrift der Odyssee, auf welche die heute bekannte Form des Epos zurück geht, erfolgte nach weitgehender aber nicht unumstrittener Forschungsmeinung um 720 v. Chr. Erst dabei könnte der dritte Handlungsstrang hinzugefügt worden sein: die einführenden Gesänge der Telemachie, die Geschichte von der Suche des Telemachos nach seinem Vater. Sie diente dem Zweck, die Spannung zu erhöhen und – durch die Schilderung der Zustände auf Ithaka – Odysseus’ spätere Rache an den Freiern als gerechtfertigt hinzustellen.

Die Frage der Autorenschaft[redigér | rediger kildetekst]

Mit der Veröffentlichung des Werks Prolegomena ad Homerum des Hallenser Altphilologen Friedrich August Wolf im Jahr 1795 setzt die moderne Homer-Forschung ein. Die so genannten Homerischen Fragen, die sich seither stellen, sind bis heute nicht zufriedenstellend beantwortet worden: Hat Homer dem gesamten Epos seine heutige Form gegeben oder bereits Vorhandenes lediglich redigiert? Hat er nur die Telemachie hinzugefügt? Ist er überhaupt der Dichter der Odyssee gewesen?

Einige Forscher weisen auf den zeitlichen Abstand zwischen der um 750 v. Chr. entstandenen Ilias und der Odyssee hin sowie auf die inhaltlichen Diskrepanzen – hier Kriegsepos mit realistischem Hintergrund, dort märchenhafte Abenteuer – um zu begründen, warum Homer nicht gleichzeitig der Autor beider Werke gewesen sein kann. Andere halten es auf Grund der stilistischen Ähnlichkeiten zwischen beiden Epen durchaus für möglich, dass die Odyssee ein Alterswerk des Ilias-Dichters ist.

Fest steht nur, dass der Odyssee-Dichter sich stilistisch eng an der Ilias orientiert und viele ihrer Formulierungen übernommen hat, so dass er zumindest dem Umfeld Homers zuzuordnen ist. Auch Forscher, die Ilias und Odyssee für Werke zweier verschiedener Autoren halten, bezeichnen beide als „homerische Epen“.

Goethe spottete schon 1795 über die Versuche, Ilias und Odyssee textkritisch zu zergliedern:

„Die Idee mag gut sein, und die Bemühung ist respektabel, wenn nur nicht diese Herren, um ihre schwachen Flanken zu decken, gelegentlich die fruchtbarsten Gärten des ästhetischen Reichs verwüsten und in leidige Verschanzungen verwandeln müssten. Am Ende ist mehr Subjektives, als man denkt, in diesem ganzen Krame.“

Lokalisierungsversuche[redigér | rediger kildetekst]

Seit Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troja gilt als erwiesen, dass die Ilias einen realen Hintergrund hatte, auch wenn es in der Forschung weiterhin Diskussionen um Troja gibt. Alle Versuche, auch der Odyssee reale Schauplätze zuzuweisen, waren dagegen stets umstritten, da ihr Stoff über weite Passagen märchenhafte Züge trägt. Aus diesem Grund hat sich schon im 3. Jahrhundert v. Chr. der Geograph Eratosthenes über Versuche einer exakten Lokalisierung einzelner Schauplätze lustig gemacht. Andere Gelehrte, wie Herodot, haben es dennoch versucht. Außer bei wenigen Textstellen, in denen der Dichter tatsächlich existierende Landschaften und Orte nennt – zum Beispiel Thrakien, Kap Malea, Kythera, Ithaka – blieben solche Versuche aber stets Spekulation.

So wurde schon in der Antike die Tunesien vorgelagerte Insel Djerba mit dem Land der Lotosesser identifiziert. Sizilien sollte sowohl die Heimat der Kyklopen als auch die Insel Thrinakia des Sonnengottes Helios gewesen sein. Ustica, eine Insel nördlich Siziliens, wurde dem Windgott Aiolos zugeordnet. Die Seeungeheuer Skylla und Charybdis hätten demnach an der Meerenge von Messina und die Laistrygonen an der Südspitze Korsikas gehaust. In der maltesischen Insel Gozo wollten manche Gelehrte das Ogygia der Nymphe Kalypso erkennen. Ein Vorgebirge bei Neapel trägt bis heute den Namen Kap Circeo, aber welche der vorgelagerten Inseln diejenige der Zauberin Kirke gewesen sein soll, ist ebenso umstritten wie alles andere.

In jüngster Zeit vermuten einige Forscher, der Dichter habe die Reise des Odysseus in seine eigene Gegenwart übertragen und als Umschiffung Süditaliens geschildert, das zu seiner Lebenszeit gerade von griechischen Kolonisten besiedelt wurde.

Der Humor der Götter[redigér | rediger kildetekst]

Wie auch in der Ilias (1.Gesang) steht Hephaistos im Mittelpunkt der Komik: als er seine Gattin Aphrodite mit dem Kriegsgott Ares beim Ehebruch erwischt, ruft er die anderen Götter herbei. Diese brechen ob der Künste des Hephaistos (er hält das Paar mit Fesseln gefangen) bzw. der Situation des ertappten Paares in Lachen aus. Bei Homer bleibt karikierendes Lachen ein Privileg der Unsterblichen.

Zur Textüberlieferung[redigér | rediger kildetekst]

Die Überlieferung des Texts, so wie ihn der Dichter der Odyssee Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. abgefasst hat, ist schon für die Antike nicht ganz sicher. Von der Odyssee wie von der Ilias dürften schon kurz nach der Niederschrift viele von einander abweichende Kopien im Umlauf gewesen sein. Die hohe Wertschätzung, die den homerischen Texten schon früh zuteil wurde, führte aber dazu, dass immer wieder textkritische Rekonstruktionen der Urfassung angefertigt wurden; im Athen des Tyrannen Peisistratos Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. geschah dies sogar auf Staatskosten. Bis in frühhellenistische Zeit weisen Papyri jedoch voneinander und von der Athener Version abweichende Textfassungen auf.

Dies änderte sich erst nach der Gründung der Bibliothek von Alexandria durch Ptolemaios I. Soter im Jahr 288 v. Chr. Die Gelehrten Zenodotos von Ephesos, Aristophanes von Byzanz und vor allem Aristarchos von Samothrake, der sechste Vorsteher der Bibliothek, erstellten durch Vergleiche und textkritische Methoden, kanonische Fassungen beider Epen, die wahrscheinlich den Athener Versionen entsprachen. Zwar gingen im Laufe der Jahrtausende auch die Schriften der drei Bibliotheksvorsteher weitgehend verloren. Doch gehen die Abschriften beider Epen bis zum Ende der Antike und ihre heutige Textgestalt mit einiger Sicherheit auf deren Arbeiten zurück.

Dies hat vor allem mit der bereits erwähnten Verehrung Homers in der gesamten antiken Welt zu tun. Odyssee und Ilias gehörten zum Kern des antiken Bildungskanons, und seit der Tätigkeit der alexandrinischen Bibliothekare wurde auf eine getreue Weitergabe der Texte geachtet. Komplette Abschriften beider Werke aus der Antike sind allerdings nicht erhalten. Zu den ältesten Textzeugnissen gehören der Londoner Homer-Papyrus aus der ersten Hälfte des 2. sowie der Berliner Homer-Papyrus aus dem 3. Jahrhundert.

Die älteste erhaltene Handschrift des ganzen Homer wurde im Konstantinopel des 12. Jahrhunderts angefertigt. Inkunabeln, Erstdrucke, der Odyssee stammen aus dem 15. Jahrhundert. Zwischen der ersten schriftlichen Fixierung der homerischen Epen und ihrer ältesten bis heute erhaltenen, vollständigen Abschrift liegen also 2000 Jahre. Dennoch geht die Forschung davon aus, dass die heutigen Fassungen dank der Vorarbeit der antiken Gelehrten im wesentlichen den Texten des 8. Jahrhunderts v. Chr. entspricht.

Rezeption[redigér | rediger kildetekst]

Die Odyssee ist nicht nur eines der ältesten, sondern auch eines der meist bearbeiteten Werke der abendländischen Literatur- und Kulturgeschichte. Sowohl der Stoff – phantastische Irrfahrten und Abenteuer – als auch der Held – der listenreiche aber einsame Dulder, der nach langen Jahren heimkehrt und seine vertraute Welt nicht wiederfindet – sind in literarischen, dramatischen oder musikalischen Werken, bis hin zum modernen Film, immer wieder aufgegriffen worden.

Der Philosoph Theodor W. Adorno sah in Odysseus den ersten modernen Menschentyp in der Literaturgeschichte: Er sei der erste Charakter, der sich nicht den Göttern und dem Schicksal ergebe, sondern – manchmal unter Leugnung seiner Identität – erfolgreich gegen beide ankämpfe und damit zum Herrscher über sein eigenes Geschick werde. Die Leugnung der Identität ist laut Adorno insofern revolutionär, als damit erstmals der schamanistische, identitätsstiftende Charakter des eigenen Namens überwunden werde. Der moderne Mensch müsse wie Odysseus fähig sein, seine Identität aufzugeben, um sie zu erhalten.

Literarische Bearbeitungen[redigér | rediger kildetekst]

Die Reihe der Werke, die sich von der Odyssee inspirieren ließen, beginnt schon in der Antike. Der römische Dichter Vergil – zuweilen als „zweiter Homer“ bezeichnet – nahm sie sich zum Vorbild, als er das römische Nationalepos, die Aeneis, schuf. Er schildert darin das Schicksal des trojanischen Helden Aeneas, den es nach der Zerstörung der Stadt ebenfalls in aller Herren Länder verschlägt, bevor er sich in Italien niederlässt und zum mythischen Stammvater der Römer wird.

Einflüsse der Odyssee sind auch in den arabischen Märchen von Sindbad dem Seefahrer erkennbar.

Die Gestalt des Odysseus wurde von vielen Dichtern als Urbild des Menschen an sich verstanden: Neugierig, listig und stets auf der Suche nach Wissen und Erfahrung, gelingt es ihm immer wieder, Gefahren zu meistern. Andererseits muss er, der Willkür der Naturgefahren und der Götter ausgeliefert, „unnennbare Leiden erdulden“. Odysseus gilt daher als literarisches Vorbild für so unterschiedliche Figuren wie GoethesFaust“ oder Jules Vernes Kapitän Nemo, dessen lateinischer Name (deutsch: „Niemand“) der Kyklopen-Episode entnommen ist.

Als literarisch anspruchsvollste, moderne Bearbeitung des Stoffs gilt der Roman Ulysses (engl. für „Odysseus“) von James Joyce. Das 1922 erschienene, stilistisch bahnbrechende Werk gilt als einer der wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts. Es schildert einen Tag, den 16. Juni 1904, im Leben des Anzeigenverkäufers Leopold Bloom, der durch Dublin streift, dabei alltägliche Dinge erlebt – die aber exakt mit Odysseus' Abenteuern korrespondieren – und der spät nachts zu seiner Frau Molly heimkehrt.

In Deutschland griffen nach dem 2. Weltkrieg Heimkehrerdramen wie Wolfgang BorchertsDraußen vor der Tür“ das zentrale Thema der Odyssee wieder auf.

Die Odyssee als Comic[redigér | rediger kildetekst]

Der französische Zeichner Georges Pichard (1920-2003) [1] griff die Abenteuer des Odysseus in einer frivolen Comic-Persiflage des homerischen Epos unter dem Titel „Ulysse“ auf. Das Szenario und die Texte stammen von Jacques Lob. Diese recht freie Interpretation des homerischen Stoffes entstand ursprünglich im Auftrag des Club Français du Livre, doch wegen der – für die damalige Zeit – freizügigen Gestaltung erschien das Werk anfangs nur in der italienischen Comic-Zeitschrift Linus. Erst 1969 wagte das Magazin Charlie einen französischen Abdruck des Werkes. Vier Jahre später war die Geschichte in der Comic-Fachzeitschrift Phoénix zu finden. Dadurch bekamm diese Graphic Novel die intellektuellen Weihen, die den Pressezaren Pierre Lazareff 1974 zu dem mutigen Schritt bewog, „Ulysse“ als Fortsetzungsserie in die Tageszeitung France Soir aufzunehmen. 1974 erschien bei Editions Dargaud in Paris als Comic-Album der erste Teil, 1975 der zweite, und 1982 bei Editions Glénat in der „Collection Mythologie“ die Gesamtausgabe. Auf Deutsch erschien „Ulysse“ 1972 im Magazin PIP International (2. Jahrgang: Nr. 5 – Odysseus auf der Insel der Sirenen, Nr. 6 – Odysseus bei den Lotophagen, Nr. 7 – Odysseus bei den Herden des Sonnengottes). Neu aufgelegt hat „Ulysse“ das New Yorker Comicmagazin Heavy Metal im November 2006.

Homers „Odyssee“ wurde auch in der Comic-Reihe „Illustrierte Klassiker“ (Heft Nr. 60) adaptiert, gezeichnet von Alex A. Blum (1889-1969) [2]. Die deutsche Ausgabe der Serie erschien im Original von 1956 bis 1972 im Bildschriftenverlag (BSV). Die bis heute noch erhältlichen Nachdrucke der Serie erschienen von 1991 bis 2002 im Hethke Verlag, Köln. Die amerikanische Originalausgabe wurde in den 40-er Jahren bei Gilberton Publications in New York verlegt, in der Reihe „Classics Illustrated“ bzw. „Classic Comics“. Die Serie sollte Kindern und Jugendlichen die wertvollsten Werke der Weltliteratur auf eine anschauliche Art und Weise vermitteln – mehr Informationen dazu finden sich im Buch „Understanding Classics Illustrated“ von Dan Malan bei The Overstreet Comic Book Price Guide (23rd Edition), verlegt von Robert M. Overstreet, Avon Books (1993).

Die Odyssee in Oper, Theater und Film[redigér | rediger kildetekst]

Auch Opernkomponisten und Filmregisseure haben sich des Stoffs der Odyssee und der Figur ihres Helden immer wieder bedient. Als Themen beliebt waren die Rückkehr des Helden zu Penelope, etwa in Il ritorno d'Ulisse in patria (Die Heimkehr des Odysseus, Venedig 1641) von Claudio Monteverdi, und die Episode bei der Zauberin Kirke, z. B. in Charpentiers Schauspielmusik zu Circé (Paris 1675). Georg Friedrich Händels letzte Oper Deidamia (London 1741) behandelt eine Episode aus Odysseus' Leben vor dem Trojanischen Krieg.

Der Komponist August Bungert schuf nach der Odyssee in den Jahren 1898-1903 nach dem Vorbild von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen eine ähnliche Tetralogie mit vier Opern unter dem Titel Homerische Welt mit den vier Teilen Kirke, Nausikaa, Odysseus' Heimkehr und Odysseus' Tod.

In Gabriel Faurés Oper Penelope spielt Odysseus' geduldig wartende Frau die Hauptrolle, ebenso in Rolf Liebermanns gleichnamiger Opera semiseria. Neueren Datums sind des weiteren Luigi Dallapiccolas Oper Ulisse (Odysseus), die 1968 in Berlin Premiere feierte, sowie Odysseus auf Ogygia von Klaus Michael Arp, uraufgeführt 1988 in Koblenz.

Die Zahl der Verfilmungen der Odyssee oder von Stoffen, die sich an ihr orientieren, dürfte kaum festzustellen sein. Bereits in der Stummfilmzeit wurden erste Fassungen gedreht, etwa der – allerdings nie fertig gestellte – Film Die Odyssee von Fritz Lang. Mario Camerini schuf 1954 den Monumentalfilm Die Fahrten des Odysseus mit Kirk Douglas in der Titelrolle, der für die damalige Zeit mit beachtlichen Spezialeffekten und Tricktechniken aufwartete. – 1968 wurde die Odyssee von Regissieur Franco Rossi als 4teilige Fernsehserie produziert (L'Odissea (I/YU/D/A); mit Bekim Fehmiu und Irene Papas als Odysseus und Penelope sowie Leonard Steckel als Erzähler). – Eine aktuelle Bearbeitung des Stoffs ist Andrei Konchalovskys Die Abenteuer des Odysseus von 1997, die mit Fantasy-Elementen angereichert wurde.

Stanley Kubricks Science-Fiction-Klassiker 2001: Odyssee im Weltraum nach dem gleichnamigen Roman von Arthur C. Clarke folgt der Handlung des Epos nicht chronologisch, sondern ist eine freie, teils stark verfremdende Bearbeitung mit zahlreichen Anspielungen auf das Original. Kubricks Odysseus ist die ganze Menschheit, deren Reise durch die Zeit nach dem ersten Krieg und der Erfindung der ersten Waffe beginnt. Das summende Geräusch des Monolithen im Film entspricht dem verlockenden Sirenengesang in der Odyssee, das Auge des Computers HAL dem des Kyklopen Polyphem. Der Name des Astronauten Dave Bowman (=Bogen-Mann) spielt auf Odysseus als geübter Bogenschütze an.

Auch der Film O Brother, Where Art Thou? von Ethan und Joel Coen greift Elemente der Odyssee auf, z.B. die Sirenen oder den einäugigen Riesen. Ein weiteres Beispiel ist Down by Law des amerikanischen Regiesseurs Jim Jarmusch.

Die Markus Zohner Theater Compagnie hat das Stück "Odyssee" 1999 auf die Bühne gebracht. Seit der Uraufführung in Luzern tourt das Stück weltweit.

Übertragungen ins Deutsche[redigér | rediger kildetekst]

Es existieren verschiedene Übertragungen des Epos' ins Deutsche. Die metrische Übersetzung von Johann Heinrich Voss aus dem 18. Jahrhundert gilt ihrerseits als Klassiker. Ihr sprachschöpferischer Einfluss auf das Deutsche wird mit Martin Luthers Bibelübersetzung verglichen. Thassilo von Scheffer hat im 20. Jahrhundert eine beachtliche Neuübersetzung vorgelegt.
Die bekannteste Prosa-Übertragung ist die von Gustav Schwab aus dem 19. Jahrhundert. Ebenfalls in Prosa gehalten sind die moderneren Fassungen von Gerhard Scheibner und Wolfgang Schadewaldt.
Speziell für Kinder und Jugendliche geschrieben sind Das Hölzerne Pferd (inklusive Kampf um Troja) von Franz Fühmann sowie Die Odyssee von Ulrich Karger.

Werkausgaben[redigér | rediger kildetekst]

Character of Odysseus[redigér | rediger kildetekst]

Hovedartikel: Odysseus.

Odysseus's heroic trait is his mētis, or "cunning intelligence"; he is often described as the "Peer of Zeus in Counsel". This intelligence is most often manifested by Odysseus's use of disguise and deceptive speech. His disguises take forms both physical (altering his appearance) and verbal, such as telling the Cyclops (Polyphemus) that his name is "Nobody", then escaping after blinding Polyphemus. When queried by other Cyclopes about why he is screaming, Polyphemus replies that "Nobody" is hurting him. The most evident flaw that Odysseus sports is that of his pride, or hubris. On his way out of the Cyclops' cave, he shouts his name and that no one can defeat the "Great Odysseus." The Cyclops then told his father, Poseidon, that Odysseus had blinded him, which enraged Poseidon and caused him to thwart Odysseus' homecoming for some time.

Structure[redigér | rediger kildetekst]

The Odyssey begins in medias res, meaning that the action begins in the middle of the plot, and that prior events are described through flashbacks or storytelling.[2] In the first episodes we trace Telemachus' efforts to assert control of the household, and then, at Athena’s advice, to search for news of his long-lost father. Then the scene shifts: Odysseus has been a captive of the beautiful nymph Calypso, with whom he has spent 7 of his 10 lost years. Released by the intercession of his patroness Athena, he departs, but his raft is destroyed by his divine enemy Poseidon, who is angry because Odysseus blinded his son, Polyphemus. When Odysseus washes up on Scherie, home to the Phaeacians, he is assisted by the young Nausicaa and is treated hospitably. In return he satisfies the Phaeacians' curiosity, telling them - and the reader - of all his adventures since departing from Troy. This renowned, extended "flashback" leads Odysseus back to where he stands, his tale told. The shipbuilding Phaeacians finally loan him a ship to return to Ithaca, where he is aided by the swineherd Eumaeus, meets Telemachus, regains his household, kills the suitors, and is reunited with his faithful wife Penelope.

In nearly all modern editions and translations the Odyssey (like the Iliad) is divided into 24 books. This division is handy but it is not original; it was developed by Alexandrian editors of the 3rd century BC. Aside from this, the first four books, focusing on Telemachus, are sometimes known as the "Telemachy". Within Odysseus's narrative, the section describing his meeting with the spirits of the dead is known as the "Nekuia".

The last 548 lines of the Odyssey, corresponding to book 24, are believed by many scholars to have been added by a slightly later poet. Several passages in earlier books seem to be setting up the events of book 24, so if it is indeed a later addition, the offending editor would seem to have changed earlier text as well. For more about varying views on the origin, authorship and unity of the poem see Homeric scholarship.

Outline of the plot[redigér | rediger kildetekst]

Telemachus, Odysseus’s son, was only one year old when Odysseus set out for Troy. At the point where the Odyssey begins, after the ten-year Trojan War, Telemachus is eleven and is sharing his missing father’s house on the island of Ithaca with his mother Penelope and with a crowd of 108 boisterous young men, "the Suitors", whose aim is to persuade Penelope to accept her husband’s disappearance as final and to marry one of them.

The goddess Athena (who is Odysseus’s protector) discusses his fate with Zeus, king of the gods, at a moment when Odysseus's enemy, the God of the Sea Poseidon, is absent from Mount Olympus. Then, disguised as a Taphian chieftain named Mentes, she visits Telemachus to urge him to search for news of his father. He offers her hospitality; they observe the Suitors dining rowdily, and the bard Phemius performing a narrative poem for them. Penelope objects to Phemius's theme, the "Return from Troy"[3] because it reminds her of her missing husband, but Telemachus rebuts her objections.

Next morning Telemachus calls an assembly of citizens of Ithaca and demands a ship and crew. Accompanied by Athena (now disguised as his friend Mentor) he departs for the Greek mainland and the household of Nestor, most venerable of the Greek warriors at Troy, now at home in Pylos. From there Telemachus rides overland, accompanied by Nestor's son, to Sparta, where he finds Menelaus and Helen, now reconciled. He is told that they returned to Greece after a long voyage by way of Egypt; there, on the magical island of Pharos, Menelaus encountered the old sea-god Proteus, who told him that Odysseus is a captive of the mysterious goddess Calypso. Incidentally Telemachus learns the fate of Menelaus’ brother Agamemnon, king of Mycenae and leader of the Greeks at Troy, murdered on his return home by his wife Clytemnestra and her lover Aegisthus.

Charles Gleyre, Odysseus and Nausicaä

Meanwhile Odysseus, after wanderings about which we are still to learn, has spent seven years in captivity on the goddess Calypso's distant island. She is now persuaded by the messenger god Hermes, sent by Zeus to release him. Odysseus builds a raft and is given clothing, food and drink by Calypso. It is wrecked (the sea-god Poseidon is his enemy) but he swims ashore on the island of Scherie, where, naked and exhausted, he falls asleep. Next morning, awakened by the laughter of girls, he sees the young Nausicaa, who has gone to the seashore with her maids to wash clothes. He appeals to her for help. She encourages him to seek the hospitality of her parents Arete and Alcinous. Odysseus is welcomed and is not at first asked for his name. He remains several days with Alcinous, takes part in an athletic competition, and hears the blind singer Demodocus perform two narrative poems. The first is an otherwise obscure incident of the Trojan War, the "Quarrel of Odysseus and Achilles"; the second is the amusing tale of a love affair between two Olympian gods, Ares and Aphrodite. Finally Odysseus asks Demodocus to return to the Trojan War theme and tell of the Trojan Horse, a stratagem in which Odysseus had played a leading role. Unable to hide his emotion as he relives this episode, Odysseus at last reveals his identity. He then begins to tell the amazing story of his return from Troy.

Odysseus Overcome by Demodocus' Song, by Francesco Hayez, 1813-15
After a piratical raid on Ismarus in the land of the Cicones, he and his twelve ships were driven off course by storms. They visited the lazy Lotus-Eaters and were captured by the Cyclops Polyphemus, escaping by blinding him with a wooden stake. They stayed with Aeolus the master of the winds; he gave Odysseus a leather bag containing all the winds, a gift that should have ensured a safe return home, had not the sailors foolishly opened the bag while Odysseus slept. All the winds flew out and the resulting storm drove the ships back the way they had come.
After pleading in vain with Aeolus to help them again, they re-embarked and encountered the cannibal Laestrygones. Odysseus’s own ship was the only one to escape. He sailed on and visited the witch-goddess Circe, whose magic potions turned most of his sailors into swine. Hermes met with Odysseus and gave him a drug called moly, a resistance to Circe’s potion. Circe, being attracted to Odysseus's resistance, fell in love with him. Circe released his men. Odysseus and his crew remained with her on the island for one year, while they feasted and drank. Finally, Odysseus's men convinced Odysseus that it was time to leave for Ithaca. Guided by Circe's instructions, Odysseus and his crew crossed the ocean and reached a harbor at the western edge of the world, where Odysseus sacrificed to the dead and summoned the spirit of the old prophet Tiresias to advise him. Next Odysseus met the spirit of his own mother, who had died of grief at his long absence; from her he learned for the first time news of his own household, threatened by the greed of the suitors. Here, too, he met the spirits of famous women and famous men; notably he encountered the spirit of Agamemnon, of whose murder he now learned, who also warned him about the dangers of women (for Odysseus's encounter with the dead see also Nekuia).
Returning to Circe’s island, they were advised by her on the remaining stages of the journey. They skirted the land of the Sirens, passed between the many-headed monster Scylla and the whirlpool Charybdis, and landed on the island of Thrinacia. There Odysseus’ men – ignoring the warnings of Tiresias and Circe – hunted down the sacred cattle of the sun god Helios. This sacrilege was punished by a shipwreck in which all but Odysseus himself were drowned. He was washed ashore on the island of Calypso, where she compelled him to remain as her lover for seven years, and he had only now escaped.

Having listened with rapt attention to his story, the Phaeacians, who are skilled mariners, agree to help Odysseus on his way home. They deliver him at night, while he is fast asleep, to a hidden harbor on Ithaca. He finds his way to the hut of one of his own former slaves, the swineherd Eumaeus. Odysseus now plays the part of a wandering beggar in order to learn how things stand in his household. After dinner he tells the farm laborers a fictitious tale of himself: he was born in Crete, had led a party of Cretans to fight alongside other Greeks in the Trojan War, and had then spent seven years at the court of the king of Egypt; finally he had been shipwrecked in Thesprotia and crossed from there to Ithaca.

Meanwhile Telemachus, whom we left at Sparta, sails home, evading an ambush set by the suitors. He disembarks on the coast of Ithaca and makes for Eumaeus’s hut. Father and son meet; Odysseus identifies himself to Telemachus (but still not to Eumaeus) and they determine that the suitors must be killed. Telemachus gets home first. Accompanied by Eumaeus, Odysseus now returns to his own house, still disguised as a beggar. He experiences the suitors’ rowdy behavior and plans their death. He meets Penelope: he tests her intentions with an invented story of his birth in Crete, where, he says, he once met Odysseus. Closely questioned, he adds that he had recently been in Thesprotia and had learned something there of Odysseus’s recent wanderings.

Odysseus’s identity is discovered by the housekeeper, Eurycleia, when he undresses for a bath and reveals an old scar; he swears her to secrecy. Next day, at Athena’s prompting, Penelope maneuvers the suitors into competing for her hand with an archery competition using Odysseus’s bow. Odysseus takes part in the competition himself; he alone is strong enough to string the bow and therefore wins. Immediately he turns his arrows on the suitors, and all are killed. Odysseus and Telemachus kill (by hanging) twelve of their household maids, who had slept with the suitors; they mutilate and kill the goatherd Melanthius, who had mocked and abused Odysseus. Now at last Odysseus identifies himself to Penelope. She is hesitant, but accepts him when he correctly describes to her the bed he built for her when they married.

The next day he and Telemachus visit the country farm of his old father Laertes, who likewise accepts his identity only when Odysseus correctly describes the orchard that Laertes once gave him.

The citizens of Ithaca have followed Odysseus on the road, planning to avenge the killing of the Suitors, their sons. Their leader points out that Odysseus has now caused the deaths of two generations of the men of Ithaca – his sailors, not one of whom survived, and the suitors, whom he has now executed. The goddess Athena intervenes and persuades both sides to give up the vendetta.[4]

The geography of the Odyssey[redigér | rediger kildetekst]

Events in the main sequence of the Odyssey (excluding the narrative of Odysseus) take place in the Peloponnese and in what are now called the Ionian Islands. There are difficulties in the identification of Ithaca, the homeland of Odysseus, which may or may not be the same island that is now called Ithake. The wanderings of Odysseus as told to the Phaeacians, and the location of the Phaeacians' own island of Scherie, pose more fundamental geographical problems: scholars both ancient and modern are divided as to whether or not any of the places visited by Odysseus (after Ismarus and before his return to Ithaca) are real.

Near Eastern influences[redigér | rediger kildetekst]

Scholars have seen strong influences from Near Eastern mythology and literature in the Odyssey. Martin West has noted substantial parallels between the Epic of Gilgamesh and the Odyssey.[5] Both Odysseus and Gilgamesh are known for traveling to the ends of the earth, and on their journeys go to the land of the dead. On his voyage to the underworld Odysseus follows instructions given to him by Circe, a goddess who is the daughter of the sun-god Helios. Her island, Aiaia, is located at the edges of the world, and seems to have close associations with the sun. Like Odysseus, Gilgamesh gets directions on how to reach the land of the dead from a divine helper: in this case she is the goddess Siduri, who, like Circe, dwells by the sea at the ends of the earth. Her home is also associated with the sun: Gilgamesh reaches Siduri's house by passing through a tunnel underneath Mt. Mashu, the high mountain from which the sun comes into the sky. West argues that the similarity of Odysseus's and Gilgamesh's journeys to the edges of the earth are the result of the influence of the Gilgamesh epic upon the Odyssey.

References[redigér | rediger kildetekst]

  1. ^ The dog Argos dies autik' idont' Odusea eeikosto eniauto ("seeing Odysseus again in the twentieth year"), Odyssey 17.327; cf. also 2.174-6, 23.102, 23.171.
  2. ^ This device is imitated by later authors of literary epics, e.g. Virgil in the Aeneid.
  3. ^ This theme once existed in the form of a written epic, Nostoi, now lost.
  4. ^ Outline originally based on Skabelon:Harvard reference pp. xx-xxiv.
  5. ^ West, Martin. The East Face of Helicon: West Asiatic Elements in Greek Poetry and Myth. (Oxford 1997) 402-417.

The stage play The Odyssee by Nobel Laureate Derek Walcott, which transposes the homeric myth into a Caribbean background. First produced by the Royal Shakespeare Company, Stratford-upon-Avon, in 1993. The play is an extension of Walcott's epic poem Omeros (1990), also based on Homer's Odyssee and Iliad.

External links[redigér | rediger kildetekst]

Skabelon:Wikisourcepar Skabelon:Wikisourcepar

Se Wiktionarys definition på ordet:

Partial list of English translations[redigér | rediger kildetekst]

This is a partial list of translations into English of Homer's Odyssey. For a more complete list see English translations of Homer.

Printausgaben in altgriechisch und deutsch[redigér | rediger kildetekst]

  • Homer: Odyssee. Griechisch-deutsch, herausgegeben und übersetzt von Anton Weiher. Sammlung Tusculum. Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf 2003. ISBN 3-7608-1542-1
  • Homers Odyssee. Übersetzt von Johann Heinrich Voß. Winkler Weltliteratur. Blaue Reihe. Zürich, Stuttgart 2001. ISBN 3-538-06920-4
  • Homer: Die Odyssee. Übersetzt von Wolfgang Schadewaldt. Bibliothek der alten Welt. Griechische Reihe. Zürich, Stuttgart 2001. ISBN 3-7608-4092-2
  • Homerus Odyssee. Aus dem Griechischen in Prosa übertragen von Gerhard Scheibner. Taschenbibliothek der Weltliteratur. Berlin, Weimar 1989. ISBN 3-351-01397-3
  • Homer: Odyssee. Übersetzt von Roland Hampe. Reclams Universalbibliothek. Bd 280. Reclam, Stuttgart 1986. ISBN 3-15-000280-X

Online-Ausgaben[redigér | rediger kildetekst]

Wikisource har originalt kildemateriale relateret til denne artikel:

Nacherzählungen für Kinder[redigér | rediger kildetekst]

Literatur[redigér | rediger kildetekst]

  • Friedrich Eichhorn: Homers Odyssee. Ein Führer durch die Dichtung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965.
  • Hartmut Erbse: Beiträge zum Verständnis der Odyssee. Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte. Bd 13. de Gruyter, Berlin 1972. ISBN 3-11-004045-X
  • Alfred Heubeck: Der Odyssee-Dichter und die Ilias. Palm & Enke, Erlangen 1954.
  • Uvo Hölscher: Die Odyssee. Epos zwischen Märchen und Roman. Beck, München 1988. ISBN 3-406-45942-0
  • Max Horkheimer: Odysseus oder Mythos und Aufklärung. In: Gesammelte Schriften. Bd 5. Dialektik der Aufklärung und Schriften 1940–1950. Frankfurt 1987, S. 67–103. ISBN 3-10-031815-3
  • Herbert Hunger u.a.: Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel. dtv, München 1961, 1988, 282 ff. ISBN 3-423-04485-3
  • Armin u. Hans-Helmut Wolf: Die wirkliche Reise des Odysseus. Zur Rekonstruktion des Homerischen Weltbildes. Langen Müller, München 1983. ISBN 3-7844-1992-5
  • Die Odyssee. Homers Epos erzählt in Bildern von Erich Lessing. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1965. (mit einer Interpretation von Karl Kerényi unter dem Titel Homer und die Odyssee und Beiträgen von Michael Gall über Die Irrfahrten des Odysseus, von Heinrich Schliemann über Ithaka, die Heimat des Odysseus und Helmut Sichtermann über Die Bilderwelt der Odyssee sowie einem archäologischen Bild- und Literaturregister von Cornelia Kerényi)

Weblinks[redigér | rediger kildetekst]

Skabelon:Exzellent

Kategorie:Griechische Mythologie Kategorie:Literatur (Altgriechisch) Kategorie:Literatur (Sizilien) Kategorie:Epos Kategorie:Literarisches Werk